In dieser Norm werden Leistungsparameter definiert. Die Beschläge werden einem Prüfverfahren hinsichtlich ihrer Belastung unterzogen, um sie anschließend in eine von 4 Benutzungskategorien einteilen zu können. Diese richten sich nach dem zu erwartenden Einsatzbereich. Hierfür wurde ein Klassifizierungssystem zur Vergleichbarkeit der Beschläge eingeführt. Bemaßungen bleiben unberücksichtigt.
Kategorie 1
(z.B. Innentüren von Wohnhäusern): Mittlere Benutzungshäufigkeit durch Personen, die grundsätzlich sorgfältig mit Beschlägen umgehen und von denen ein geringes Risiko falscher Anwendung ausgeht.
Kategorie 2
(z.B. Innentüren in Bürogebäuden): Mittlere Benutzungshäufigkeit durch Personen, die grundsätzlich sorgfältig mit Beschlägen umgehen und von denen ein gewisses Risiko falscher Anwendung ausgeht.
Kategorie 3
(z.B. Türen in Bürogebäuden mit Publikumsverkehr): Häufige Benutzung durch Personen, die eher nicht sorgfältig mit Beschlägen umgehen und von denen ein hohes Risiko falscher Anwendung ausgeht.
Kategorie 4
(z.B. Krankenhäuser, Sportstadien, Schulen): Maximale Benutzungshäufigkeit durch eine Vielzahl an Personen, sowie die Gefahr von häufiger Beschädigung durch Gewalteinwirkung.
